Re: Was lest ihr gerade?
Verfasst: Freitag 26. März 2010, 16:35
Hab mit Metro 2033 angefangen (112 Seiten gelesen). Find ich sehr stimmig und manches ist echt gut erzählt.
Ein paar Kritikpunkte, die ich gehört hab:
"So gut wie gar keine Frauen"
Auch wenn keine großartig wichtige Rolle bisher durch eine Frau besetzt wurde, sind sie sehr wohl präsent. Dass es in Metro 2033 so gut wie gar keine Frauen gibt, ist quark. Dass es in der Metro keinen Amazonenstaat gibt, finde ich verkraftbar.
"Von S.T.A.L.K.E.R. abgeguckt, Begriff wird sogar so übernommen"
"Picknick am Wegesrand" - die Romanvorlage für das Computerspiel S.T.A.L.K.E.R. - ist von 1971. Der Begriff "Stalker" kommt hier bereits vor. Dass die Figuren in Metro 2033 dieses Buch kennen und sich davon diese Bezeichnung eingebürgert hat, finde ich sehr nachvollziehbar.
"Sehr langatmig"
Der Autor schweift zwar manchmal ab und erzählt ein paar Geschichten von der Metro, diese tragen aber sehr gut dazu bei, die Metro besser kennen zu lernen und sind auch als Einzelgeschichten interessant zu lesen.
Soweit der erste Eindruck
Ach ja: Im Buchdeckel (Einband isses ja nich wirklich) ist eine schöne Karte der Metro. Da die Namen der Stationen natürlich Russisch sind, hilft die Karte, wenn man sich die ganzen Namen nicht sofort einprägen kann.
Ein paar Kritikpunkte, die ich gehört hab:
"So gut wie gar keine Frauen"
Auch wenn keine großartig wichtige Rolle bisher durch eine Frau besetzt wurde, sind sie sehr wohl präsent. Dass es in Metro 2033 so gut wie gar keine Frauen gibt, ist quark. Dass es in der Metro keinen Amazonenstaat gibt, finde ich verkraftbar.
"Von S.T.A.L.K.E.R. abgeguckt, Begriff wird sogar so übernommen"
"Picknick am Wegesrand" - die Romanvorlage für das Computerspiel S.T.A.L.K.E.R. - ist von 1971. Der Begriff "Stalker" kommt hier bereits vor. Dass die Figuren in Metro 2033 dieses Buch kennen und sich davon diese Bezeichnung eingebürgert hat, finde ich sehr nachvollziehbar.
"Sehr langatmig"
Der Autor schweift zwar manchmal ab und erzählt ein paar Geschichten von der Metro, diese tragen aber sehr gut dazu bei, die Metro besser kennen zu lernen und sind auch als Einzelgeschichten interessant zu lesen.
Soweit der erste Eindruck

Ach ja: Im Buchdeckel (Einband isses ja nich wirklich) ist eine schöne Karte der Metro. Da die Namen der Stationen natürlich Russisch sind, hilft die Karte, wenn man sich die ganzen Namen nicht sofort einprägen kann.